
Schweißhelme
BOLLÉ SAFETY SCHWEISSHELME FÜR SCHWEISSER: HOHER SCHUTZ FÜR GESICHT UND AUGEN
Wir haben eine Reihe von Schweißhelmen entwickelt, um alle Fachleute und Privatpersonen zu schützen, die schweißen. Alle unsere Helme sind nach EN166 und EN175 zertifiziert.
Welche Gefahren bestehen beim Lichtbogenschweißen?
Beim Schweißen bestehen mehrere Gefahren, die durch das Tragen eines Schweißhelms vollständig vermieden werden können.
Zunächst besteht eine thermische Gefahr, da der Lichtbogen Temperaturen von bis zu 3.000 Grad erreicht – das bedeutet, dass man sich schwer verbrennen kann.
Hinzu kommen schädliche Infrarot- (IR) und Ultraviolettstrahlen (UV). Infrarotstrahlen sind unsichtbar, können aber in Augen und Haut eindringen. UV-Strahlen können Verletzungen der Hornhaut wie Keratitis verursachen. Diese Strahlen sind zudem unangenehm, da das Licht sehr intensiv ist – diese Blendung kann durch das Tragen eines Schweißhelms oder -schutzes vermieden werden.
Auch herumfliegende Partikel kommen beim Schweißen häufig vor und stellen ein Risiko für Gesicht und Augen dar. Deshalb ist der Schweißhelm der ideale Schutz.
Schließlich gibt es auch Gase und Rauch, die gefährlich für die Atemwege sind. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über elektrisches Schweißen.
Wie kann ich mich als Schweißer schützen?
Sie fragen sich sicherlich, womit Sie Ihre Augen und Ihr Gesicht beim Schweißen schützen sollten.
Um Spritzer im Gesicht und in den Augen zu vermeiden, ist der beste Schutz ein Schweißhelm. Er deckt das gesamte Gesicht und den Hals ab und bietet maximalen Schutz. Er ist ideal, um alle Risiken zu minimieren.
Wir bieten verschiedene Modelle an, die nach EN166 / EN175 zertifiziert sind, wie z. B. VOLT, FUSION+ und FLASH. Sehen Sie sich gerne unsere gesamte Schweißproduktpalette an. Alle Helme verfügen über ein ergonomisches Kopfband mit Memory-Schaum für optimalen Komfort.
Welchen Schweißhelm soll ich wählen?
Unsere Schweißhelme verfügen über verschiedene Stufen an selbstverdunkelnden Filtern. Eine variable Tönung bedeutet, dass sich das Sichtfeld automatisch an das Licht des Schweißlichtbogens anpasst. Die Zahlen auf den Produktdatenblättern geben den jeweiligen Verdunkelungsgrad an.
Bei der variablen Tönung 5-8/9-13 bedeutet das, dass der Filter zwei Bereiche abdeckt:
- Tönung 5 bis 8: für Schneidarbeiten oder Schweißen mit geringer Intensität (Flamme, Brennschneiden, Hartlöten usw.)
- Tönung 9 bis 13: für Lichtbogenschweißen (MIG, TIG, MMA usw.)
Dies ist ein vielseitiger Filter, der für viele Schweißarten geeignet ist. Ideal für professionelle Schweißer.
Bei der variablen Tönung 4/9-13 hat der Filter:
- Tönung 4 im Ruhezustand (helle Sicht), um die Umgebung zu sehen, ohne zu schweißen.
- Einstellbare Tönung von 9 bis 13 im aktiven Modus (wenn der Lichtbogen erkannt wird).
Dies ist bei klassischen Schweißhelmen gängiger.
Die Wahl der Tönung hängt von der Art des Schweißverfahrens (Stromstärke, Methode), dem gewünschten Sehkomfort und der nötigen Vielseitigkeit bei mehreren Aufgaben ab.